Parkett verlegen
war noch nie
so einfach
Parkett verlegen
Sie planen Ihr Parkett selbst zu verlegen? Wir haben alles Wichtige dazu für Sie zusammengefasst. Neben den passenden Vorbereitungen haben wir auch einige praktische Tipps für die Verlegung. Ob schwimmend, vollflächig oder auf Fußbodenheizung - wir verraten Ihnen wie Sie Ihr Floorentino® Parkett verlegen können.
9 Tipps vor dem Start des Verlegens von Parkett
Bevor Sie mit dem Parkett verlegen starten, sind hier ein paar nützliche Hinweise:
- Lagern Sie das Parkett so, dass es vor Feuchtigkeit geschützt ist. Auch in Neubauten nicht auf frischen Estrichen lagern, verwenden Sie Unterlagshölzer!
- Bei einer Verlegung in Neubauten sollten Sie die Fenster bereits einige Wochen vorher kippen. In der Übergangszeit bzw. im Winter ist es ratsam, zu heizen und regelmäßig zu lüften. Es ist auf die Einhaltung des richtigen Raumklimas auch bei leerstehenden Räumen zu achten.
- Öffnen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor Verlegebeginn.
- Parkett ist ein Naturprodukt. Bei hoher Raumluftfeuchtigkeit kann es daher zu übermäßiger Feuchtigkeitszunahme und in Folge zu Quellungen des Parketts kommen. Die Verlegetemperatur sollte daher nicht unter 18 °C und die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 65 % liegen.
- Vor der Verlegung sollten alle Feuchtearbeiten (Fliesenleger, Maler, Tapezierer, Putzarbeiten usw.) abgeschlossen sein.
- Für ein harmonisches Erscheinungsbild entnehmen Sie die Dielen immer aus mehreren Paketen und verlegen Sie diese gleichzeitig.
- Holz ist ein Naturprodukt und jeder Parkettboden ein Unikat, welches Farb- und Strukturunterschiede aufweisen kann. Diese stellenkeinen Reklamationsgrund dar!
- Kontrollieren sie die Riemen vor Verlegung auf eventuelle Mängel. Für bereits verlegte Riemen besteht kein Reklamationsanspruch.
- Damit der Holzboden vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt bleibt, empfehlen wir bei einer schwimmenden Verlegung, den Unterboden mit einer 0,2 mm starken PE-Folie auszulegen. Die Folie ca. 20 cm überlappen und an den Rändern hochziehen
Art der Verlegung auswählen
Ob schwimmend, vollflächig verklebt oder auf Fußbodenheizung - das Floorentino® Parkett können Sie so verlegen, wie Sie es für Ihr Zuhause am besten passt.
Sehen
.... Sie unsere große Auswahl an Böden. Von modern bis rustikal ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Hören
... Sie auf unserem Testweg den Bodenklang. So können Sie die verschiedenen Verlegearten und den verwendeten Schallschutz perfekt miteinander vergleichen.

Fühlen
.... Sie die Unterschiede zwischen Echtholz- und Designböden mit ihren eigenen Händen.

Vorbereitung zum Parkett verlegen
Geeignete Werkzeuge, passende Unterböden und die Berücksichtigung der Restfeuchte spielen beim Parkett verlegen eine sehr wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr dazu, welcher Boden am besten für Parkett ist und mit welchem Werkzeug Sie am besten das Parkett verlegen können.
Geeignete Unterböden
Anforderungen an den Unterboden
Werkzeug zum Verlegen
Restfeuchte Unterboden
Zementestriche dürfen bei Verwendung von FB-Heizungen nicht mehr als 1,8% CM-% und Anhydridestriche maximal 0,3 CM-% Restfeuchte aufweisen (Werksempfehlung). Ohne Fußbodenheizung darf die Restfeuchte 2% bzw. 0,5% nicht übersteigen.
Die Messung und Protokollierung der Verlegereife kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
- mit einem CM-Messgerät
- mittels KRL-Methode (z.B. HM-Box)
Grenzwerte für CM-Messungen und KRL-Methode entnehmen Sie bitte den einschlägigen Normen bzw. erhalten Sie diese vom Estrichhersteller oder dem Hersteller des Messgerätes für die KRL-Methode. Aufgrund der Vielfalt an chemischen Modifikationen und der Neuheit der KRL-Methode ist eine einheitliche Grenzwertvorgabe nicht möglich. Die Vorgaben bei Verlegung über Fußbodenheizung finden Sie hier. Die Festigkeit wird mit dem Gitterritzgerät überprüft. Bleiben die Einritzungen scharfkantig, so ist der Estrich fest.
Was ist Hygroskopizität?
Die Hygroskopizität zählt zu den natürlichen Eigenschaften von Holz und das bedeutet, dass sich Holz dem Feuchtigkeitsgehalt seiner Umgebung anpasst. Diesen Vorgang bezeichnet man als das „Arbeiten des Holzes“ (Quellen und Schwinden). Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 65 % (in den Sommermonaten) bzw. unter 30 % (in der Heizperiode) kann es daher zu wahrnehmbaren Dimensionsänderungen der Parkettelemente kommen (Wölbung-Schüsselung im Sommer, Schwindungen in der Heizperiode).
Der Echtholzboden New Classics wird mit einer Holzfeuchtigkeit von 7 % (+/- 2%) ausgeliefert. Diese 7 % (+/- 2%) beziehen sich auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis ca. 65 % bei einer Raumtemperatur von 18 bis 24 °C. Dieses gesunde Wohnklima dient nicht nur zur Werterhaltung Ihres Holzfußbodens, sondern auch dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Bewohner. Wir empfehlen Ihnen daher das Aufstellen eines Luftbefeuchters bei niedriger Luftfeuchtigkeit (Heizperiode) bzw. das Aufstellen eines Luftentfeuchters oder kurzes Schocklüften bei hoher Luftfeuchtigkeit, um dieses optimale Wohnklima stets aufrechtzuerhalten!
Als Naturprodukt reagiert Holz auf Tageslicht, indem es sich im Laufe der Zeit verfärbt bzw. nachdunkelt. Diese Veränderung wirkt sich auf Ihr Floorentino® Parkett positiv aus: Seine naturgegebene Holzfarbe wird intensiviert und seine natürliche Note vertieft, während Farbkontraste insgesamt geringer werden. Die stärkste Farbveränderung erfolgt meist in den ersten Wochen nach der Verlegung.
Finden Sie Ihren Bodenhändler
Sie sind jetzt perfekt vorbereitet, um Parkett zu verlegen? Dann suchen Sie einfach in unserer Händlersuche den Fachhändler in ihrer Nähe. Postleitzahl eingeben und schon sehen Sie, wo Sie das Floorentino® Parkett direkt kaufen können.



