Eingabehilfen öffnen

Tipps & Tricks

beim Parkett

abschleifen

Parkett abschleifen

Mit der Zeit verlieren Dielen und Parkett ihren natürlichen Glanz. Staub, Schmutz und kleine Kratzer lassen die Oberfläche stumpf wirken, während Laufspuren und Wasserflecken das Holz verfärben. Doch das bedeutet nicht, dass Sie sich von ihrem Boden trennen müssen: Mit einer Parkettschleifmaschine können Sie ihr Parkett ganz einfach selbst renovieren und ihm neuen Glanz verleihen.

Wie oft sollte man Parkett abschleifen?

Alle 10 bis 15 Jahre wird Parkett abgeschliffen. Insgesamt kann Parkett 4 bis 8 Mal abgeschliffen werden. Damit können Sie ein Leben lang Freude an ihrem Floorentino® Parkett haben und müssen nicht nach 5 Jahren einen neuen Boden kaufen.

Image

Wie häufig Sie ihren Parkettboden abschleifen sollten, hängt vor allem von der Beanspruchung und ihrem persönlichen Anspruch an die Optik ab. Grundsätzlich ist ein Abschliff dann sinnvoll, wenn Gebrauchsspuren wie Kratzer, Lauf- oder Wasserflecken das Erscheinungsbild stören. Im Durchschnitt wird Parkett etwa alle zehn bis fünfzehn Jahre abgeschliffen. Bei stark frequentierten Räumen kann eine Renovierung früher nötig sein – bei schonender Nutzung entsprechend später. Mit der richtigen Parkettpflege lässt sich die Oberfläche jedoch langfristig schützen und der Zeitraum bis zum nächsten Abschleifen deutlich verlängern. Im Fachhandel erhalten Sie entsprechende Pflegeutensilien.

Wie oft Sie das Parkett abschleifen können, ist von der Dicke der Nutzungsschicht abhängig. Beim Abschleifen werden in der Regel 0,5 mm des Materials abgetragen. Je nach Nutzschicht des Parketts kann der Boden zwischen 4 bis 8 Mal abgeschliffen werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Parkett abschleifen

Mehrere Schleifgänge sind notwendig, um das Parkett entsprechend abzuschleifen. Das Parkett sollte nach jedem Schleifgang gründlich mit dem Staubsauger gereinigt werden.

fas fa-1

Vorbereitung

Bevor Sie oder ein Handwerker mit dem Parkett abschleifen beginnen, sollte der Raum entsprechend vorbereitet werden. Räumen Sie alle Gegenstände und Möbel, die sich auf dem Parkett befinden weg. Entfernen Sie die Sockelleisten und hängen Sie ihre Vorhänge ab.

Eine gründliche Reinigung des Parketts vor dem Abschleifen empfehlen wir auch.

fas fa-2

Grobschliff

Als Grobschliff wird der erste Schleifgang bezeichnet, der noch alte Rückstände und Verschmutzungen vom Parkett entfernt. Achten Sie auf die Körnung vom Schleifpapier. Je geringer die Körnung, desto gröber wird der Parkettschliff. Wichtig ist, dass Sie den Grobschliff diagonal zur Holzmaserung durchführen.

Anschließend das Parkett nochmal gründlich reinigen, z.B. mit einem Staubsauger.

fas fa-3

Zwischenschliff

Bitte beachten Sie, dass der Zwischenschliff entlang der Maserung erfolgt. Während beim Grobschliff noch diagonal abgeschliffen wurde, ist es nun wichtig, mit der Maserung das Parkett abzuschleifen. Je nach Zustand und Abnutzung des Parketts können mehrere Durchgänge notwendig sein.


Für die Ecken und Ränder sollte eine geringere Körnung beim Schleifpapier verwenden, da die Stellen beim Boden in der Regeln weniger Gebrauchsspuren haben.

Auch bei dem Zwischenschliff gilt, dass nach jedem Schleifgang der Parkettboden mit einem Staubsauger gereinigt werden sollte.

fas fa-4

Feinschliff

Erst durch den Feinschliff erhält das Parkett seine glatte Oberfläche wieder. Der Feinschliff sollte parall oder quer zum Lichteinfall durchgeführt werden. Zudem sollten Sie nun Schleifpapier mit einer höheren Körnung als beim Grob- und Zwischenschliff verwendet werden.

Im letzten Schritt sollten Sie das Parkett nun versiegeln. Vor der Versiegelung das Parkett gründlich reinigen und anschlieißend das Parkett mit Öl, Lack oder Wachs versiegeln.

Welche Schwierigkeiten können auftreten?

Parkett abschleifen ist eine Aufgabe für professionelle Handwerker oder dem geeübten Heimwerker. Als Anfänger würden wir Ihnen nicht empfehlen in Eigenregie das Parkett abzuschleifen, da die Schleifvorgänge eine große Herausforderung darstellen können.

fas fa-exclamation

Reste vom alten Lack nach dem Grobschliff übrig

Es kann passieren, dass alte Lackreste auf dem Parkett verbleiben, wenn das Parkett nicht gleichmäßig abgeschliffen wird. Es sollte mindestens 0,2 bis 0,5 mm abgeschliffen werden. So können Sie sicherstellen, dass der alte Lack überall auf dem Parkett entfernt wurde.

Ob noch alter Lack nach dem Schleifen übrig ist, können Sie leider erst nach dem Versiegeln erkennen. Da erhält der Parkettboden gelblich Flecken.

fas fa-exclamation

Zwischenschliff vergessen

Zwischen dem Grob- und Feinschliff wird der Zwischenschliff durchgeführt. Dieser Schritt ist wichtig, um die Lackoberfläche nur vorsichtig anzuschleifen. Wenn es Probleme beim Zwischenschilff gibt, dann werden auch nach der Versiegelung je nachdem helle oder dunkle Flecken im Parkett auftreten.

Finden Sie Ihren Bodenhändler

Sie haben festgestellt, dass die Nutzschicht ihres Parketts zu dünn ist oder die Beschädigung am Parkett zu groß ist? Dann suchen Sie am besten den passenden Fachhändler in ihrer Nähe für ein neues Parkett. Einfach Postleitzahl eingeben und schon sehen Sie, wo Sie das Floorentino® Parkett direkt kaufen können.

Image