Tipps & Tricks
beim Parkett reparieren
Parkett reparieren
Ihr Parkett hat einen Kratzer oder ein Loch? Kein Problem. Je nach Größe des Makels können verschiedene Utensilien helfen, dass Ihr Parkett wieder wie neu aussieht.
Was brauche ich zum Parkett reparieren?
Sie sind unsicher, ob Sie die Beschädigung am Parkett selbst reparieren sollten? Dann wenden Sie sich doch einfach an einen unserer Floorentino® Händler. Dort wird Ihnen direkt geholfen.
Benötigte Materialien zum Parkett reparieren (bei tieferen Kratzern):
- Holzkitt
- Lappen
- Staubsauger
- Schleifpapier
- Spachtel aus Kunststoff
- Stechbeitel
Unser Tipp: Reparieren Sie Parkett am besten, wenn Sie planen, das Parkett abzuschleifen. Der dadurch entstandene Holzstaub ist ideal zum Mischen mit dem Holzkitt geeignet.
Welche Schäden im Parkett gibt es?
Unebene Stellen, kleine oder große Kratzer können im Parkett repariert werden ohne, dass Sie das gesamte Parkett austauschen müssen. Je nach Stärke der Beschädigung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Parkettreparatur.
Dellen
Eine Delle ist eine Unebenheit im Parkett und kann mithilfe eines Bügeleisens repariert werden. Je nach Dellengröße eine kleine Tasse voll Wasser in die Delle kippen und das Bügeleisen drauf drücken. Durch das Bügeleisen wird das Wasser erwärmt, der Parkettboden quillt auf und Ihr Boden wird wieder eben.
Im Anschluss empfehlen wir Ihnen, den Boden etwas abzuschleifen und mit Pflegepolitur zu behandeln.
Kleine Kratzer
Kleine, oberflächliche Kratzer können Sie mithilfe einer Nuss reparieren. Einfach die Schale von der Walnuss entfernen und den Nusskern auf die betroffene Stelle reiben. Schon ist der Kratzer repariert.
Im Anschluss sollten Sie etwas Wachs oder Öl über die betroffene Stelle im Parkett streichen, damit der Kratzer geschlossen bleibt.
Große Kratzer
Mithilfe von Hartwachs können Sie auch große Kratzer wieder reparieren. Einfach den Hartwachs in der Farbe ihres Parketts kaufen und entsprechend der Herstelleranleitung auftragen. Schon ist auch dieser Kratzer im Parkett repariert.
Bei starken Kratzern hilft nur Holzkitt
In 4 Schritten zur perfekten Parkett Reparatur - wir zeigen Ihnen wie es geht und auf was Sie besonders achten sollten.
Parkettboden vorbereiten
Das Parkett und vor allem die Stelle mit der Beschädigung sollte vorher gründlich gesäubert werden. Nutzen Sie dazu einen Staubsauger und einen feuchten Lappen. Erst wenn die Stelle komplett trocken ist, sollten Sie mit der Ausbesserung beginnen.
Holzkitt mischen und auftragen
Kaufen Sie Holzkitt bei ihrem Fachhändler oder im Baumarkt in der entsprechenden Farbe. Mischen Sie etwas Sägemehl und Wasser hinzu, um möglichst die Farbe Ihres Parketts zu erhalten. Nun können Sie den Holzkitt mithilfe eines Spachtels auf den Kratzer auftragen. Diesen Vorgang bitte mehrmals wiederholen, sodass der Holzkitt auch ganz tief in den Kratzer einziehen kann.
Holzkitt trocknet
Der Holzkitt benötigt in der Regel 12 bis 24 Stunden um auszutrocknen. Bitte beachten Sie, dass das reparierte Parkett innerhalb dieser Zeit noch nicht betreten werden sollte. Nur so können Sie ein ideales Ergebnis erreichen.
Parkett abschleifen
Wenn der Holzkitt hart ist, können Sie mit dem Abschleifen beginnen. Falls die reparierte Stelle im Parkett noch uneben ist, dann können Sie mithilfe von einem Stechbeitel und Schleifpapier diese Makel beseitigen. Je nach ausgewähltem Holzkitt und Parkettboden kann bei Bedarf nach der Repartur und dem Abschleifen auch eine Versiegelung vorgenommen werden. Fragen Sie dazu bei Ihrem Fachhändler nach.
Finden Sie Ihren Bodenhändler
Sie haben festgestellt, dass die Nutzschicht ihres Parketts zu dünn ist oder die Beschädigung am Parkett zu groß ist? Dann suchen Sie am besten den passenden Fachhändler in ihrer Nähe für ein neues Parkett. Einfach Postleitzahl eingeben und schon sehen Sie, wo Sie das Floorentino® Parkett direkt kaufen können.
